Krankonzeption

 

Krankonzeption

Die Krankonzeption hängt von den Anforderungen des Kunden bezüglich Lastaufnahmen, verfügbare Fläche, Installationsbereich und besonderen örtlichen Einsatzbedingungen ab.

Sobald alle diese Aspekte mit dem Kunden abgestimmt worden sind, kann der Kran in der geeignetsten Art und Weise ausgelegt werden. Normalerweise bedeutet dies, Entscheidungen bezüglich Einträgerkran, Zweiträgerkran, Einschienen kran, Brückenkran usw. zu treffen.

Um besondere Anforderungen zu erfüllen, können die Krane manchmal mit Drehtischen oder Drehstationen zusätzlich zu den üblichen Bewegungsrichtungen ausgestattet werden. Dies ermöglicht es, Einschienen kransysteme über zwei Bereiche einzusetzen, die senkrecht zueinander angeordnet sind.

Gimeco kann Brückenkräne auch kundenspezifisch entwerfen, die gleichzeitig ein volles und ein leeres Rack transportieren können, wodurch lange Übergangszeiten in den Be- und Entlade-Bereichen der Anlage vermieden werden.

Das Entwerfen eines Krans ist keine Standardtätigkeit. Viele Kräne scheinen gut entworfen worden zu sein, die Wahrheit ist aber, dass nur einige wenige von ihnen tatsächlich auf die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst worden sind. Im Unterschied dazu besteht der Ansatz von Gimeco darin, Anpassungen entsprechend der spezifischen Bedürfnisse des Kunden vorzunehmen.

Gimeco analysiert die realen Anforderungen jedes einzelnen Kunden in Bezug auf Ergonomie und Belastbarkeit und liefert Kräne mit solchen Features, die eine Wartung erleichtern: Durch die Möglichkeit, Räder und Drähte zu wechseln, dadurch dass Control-Panels zugänglicher gestaltet sind und durch sicher aufgehängte Gehwege zu den Servicekränen.

Da der Teufel häufig im Detail steckt, besteht eine der Stärken von Gimeco auch in der Liebe zum Detail.

Krankonzeption