Brückenkräne

 

Größenbestimmung der Brückenkräne

Die Größe eines Krans wird durch einige Schlüsselelemente der Anlagentechnik bestimmt.

In der Regel sind diese Schlüsselelemente in Feuerverzinkungsanlagen der Abstand zwischen den Schienen -von der Gebäudegröße vorgegeben- und das maximal anzuhebende Gewicht. Sobald diese Schlüsselgrößen festgelegt sind, haben sich alle weiteren Größen an strenge internationale Regeln zu halten.

Ein weiteres wichtiges Element bei der Gestaltung eines Krans ist die sogenannten FEM-Klasse. Die FEM-Klasse ist der Ausdruck für zwei wichtige, getrennte Indizes: Eine Klassifizierung der eingesetzten Stahlteile und eine Klassifizierung der eingesetzten Hebemechanismen.

Der erste Index (A) ist das Verhältnis zwischen der Anzahl der Betriebszyklen zur Lebensdauer einer Maschine und ihres Lastbereiches (eine Prognose der durchschnittlichen Belastung in Bezug auf die Nennlast). Der zweite Index (M) ist das Verhältnis zwischen der Gesamtverwendungszeit (in Stunden) und dem Belastungsbereich.

FEM-Klassen reichen für mechanische Teile von A1 (leicht) bis A8 (schwer) und von M1 bis M8. In der Regel findet man in Feuerverzinkungsanlagen die Klasse A4/M4 für die meisten Hebe-Einrichtungenund Entlade-Stationen sowie die Klasse A6/M7 für die „schwereren” Bereiche (Verzinkungsbereich und Vorbehandlungsbereich).

Größenbestimmung der Brückenkräne