Verschiedene Branchen nutzen Filterpressen
Eins relativ einfache Funktionsweise, verbunden mit niedrigen Betriebskosten, bilden die beiden wichtigsten Merkmale dieser Technologie, die spezielle Filter-Textilien verwendet, um schwebende Flocken in Wasser-basierten Lösungen aufzufangen und hierausfeste Schlämme zu erzeugen.
Die Flux-Lösung (oder jede andere industrielle Lösung) wird mit einer eigenen Pumpe abgesaugt und -durch die speziell hergestellten Rohrleitungssysteme- zu einem Dosier behälter gefördert, in dem die Reagenzien Flocken bilden, welche dann durch die Filterpresse zum Pressen und zur Wassertrennung transportiert werden.
Die Schlammtrennung erfolgt durch Wasserabscheidung. Lösungen gehen durch eine Reihe von getrennten Kammern, in denen die Flüssigkeit von den Flocken getrennt wird, wodurch ein ziemlich trockener und kompakter Schlamm entsteht. Dieser wird im Volumen reduziert und ist daher einfacher zu handhaben, lagern und entsorgen.
Nach der Filtration wird kompakter Schlamm hergestellt, während die sauberen Lösungen dem Prozess wieder zugeführt oder in speziellen Behältern gelagert werden.
Funktionsweise der Filterpresse